Windstudium an der Universität Oldenburg feiert 20-jähriges Jubiläum – mit Fachkräften in die Zukunft
Die Energiewende mit dem Umstieg auf Grüne Energieträger drängt. Ein komplexes und nicht minder zukunftsweisendes Thema, für das langfristig hochqualifizierte Fachkräfte benötigt werden. Die Universität Oldenburg reflektiert diese Tatsache mit dem sogenannten Windstudium bereits seit zwei Dekaden. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Weiterbildung findet am Freitag, 13. Juni 2025, ab 15.00 Uhr im CORE Oldenburg (Heiligengeiststraße 6-8) eine Jubiläumsveranstaltung statt.
Mit der als „Windstudium“ bekannten Weiterbildung „Windenergietechnik und -management“ haben sich in den vergangenen 20 Jahren bereits 375 Teilnehmende qualifiziert. Das bundesweit erste akademische Bildungsprogramm für die Windenergiebranche wird am C3L – Center für lebenslanges Lernen – der Universität Oldenburg durchgeführt und hat wesentlich dazu beigetragen, den Bedarf an Fachkräften in der Windenergiebranche zu decken. Das Jubiläum ist für sämtliche beteiligte Entitäten Anlass, gebührend zu feiern.
Nach der Eröffnung durch Prof. Dr. Andrea Strübind, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität, hält EWE-Vorstandsmitglied Dr. Christian Friege einen Vortrag mit dem Titel „Von Windkraft zu Wasserstoff: Die nächste Phase der Energiewende“. Im Anschluss referiert Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Vorstandsvorsitzender des OFFIS – Institut für Informatik, zum Thema: „Digitalisierung der Energiewende: Wo stehen wir und was kommt als Nächstes?“ Beide Referenten diskutieren anschließend auf dem Podium mit Prof. Dr. Claudia Kemfert vom DIW Berlin und Roland Hentschel vom Oldenburger Energiecluster OLEC über Herausforderungen bei der Transformation des Energiesystems. Die Veranstaltung wird von der Universitätsgesellschaft Oldenburg unterstützt.
Das Windstudium wurde von ForWind, dem Verein WAB e.V. und der Stadt Oldenburg entwickelt. ForWind bündelt die Windenergieforschung im Nordwesten und verbindet 30 Institute und Arbeitsgruppen der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen. Seit 2020 bietet das C3L die Weiterbildung an. Die Teilnehmenden lernen in elf Monaten praxisnah und fachübergreifend, einen Windpark von der Planung bis zum Betrieb zu realisieren. Profis aus der Branche vermitteln ein umfassendes Verständnis von Windenergieprojekten – von Naturwissenschaft und Technik über Betriebswirtschaft und Recht bis zum Projektmanagement. Der nächste Jahrgang startet im August 2025.
Rund um die Weiterbildung ist ein Netzwerk von mehr als 400 Alumni, Lehrenden und Kooperationspartnern entstanden. Neben den regelmäßigen Treffen gibt es im Jubiläumsjahr ein besonderes Angebot: Alumni reisen Mitte September per Segelschiff zur Branchenmesse Husum Wind und zurück.
Neben dem Windstudium bietet das C3L weitere Programme im Bereich Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit an: Die nächste Weiterbildung „Wasserstoff für Fach- und Führungskräfte“ startet im Oktober. Im August beginnt der erste Durchgang der neuen Weiterbildung „Genehmigungspraxis für die Energiewende“. Mit der EFZN-Academy, die derzeit federführend vom C3L aufgebaut wird, werden Ergebnisse der niedersächsischen Energieforschung in der Praxis nutzbar gemacht.
An der Jubiläumsveranstaltung Interessierte könnten sich per E-Mail an windstudium@uni-oldenburg.de anmelden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!