Veranstaltung zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ am 16. Januar in der Delmenhorster Markthalle
Am Donnerstag, den 16. Januar, lädt die Stadt Delmenhorst Interessierte dazu ein, in der Markthalle mehr zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ zu erfahren.
Während der Veranstaltung werden unter anderem Fragen wie „Kommt Fernwärme in mein Haus?“ oder auch „Benötige ich eine Wärmepumpe?“ geklärt.
Dienstleister Enercity wird Einblicke in die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung für Bürger geben und über den Status der Planung in Delmenhorst berichten. Dabei werden die Ergebnisse der Bestandsanalyse ebenso vorgestellt wie ein Internetportal, das weitere Informationen für Interessierte bereithält.
„Am Ende der Veranstaltung bietet ein Markt der Möglichkeiten einen persönlichen Austausch mit Experten über Energieberatung für das eigene Haus, moderne Heizsysteme oder Sanierungsmaßnahmen, Fördermöglichkeiten, Energiegenossenschaften oder die Einstellung von EWE Netz und der StadtWerkegruppe zur Wärmewende“, erläutert Timo Frers, Pressesprecher der Stadt Delmenhorst.
Zu den Hintergründen
Da der Weg in eine klimaneutrale Zukunft Maßnahmen auf großer Ebene und strukturelle Veränderungen der Infrastruktur erfordert, arbeitet die Stadtverwaltung, wie Frers berichtet, seit Juli 2024 mit dem Energieunternehmen Enercity aus Hannover an einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Delmenhorst:
„Die kommunale Wärmeplanung hilft, die Wärmeversorgung für Privatpersonen, Gewerbetreibende und die Verwaltung in Delmenhorst bis zum Jahr 2040 umweltfreundlich und bezahlbar zu gestalten.“
Das bedeute, dass weniger schädliche CO₂-Emissionen entstehen sollen. „Statt fossiler Brennstoffe sollen mehr erneuerbare Energien genutzt werden.“
Die kommunale Wärmeplanung laufe in vier Phasen:
- Bestandsanalyse: Hier wird betrachtet, wie die aktuelle Wärmeversorgung in der Stadt Delmenhorst aussieht. Dazu zählen die Gebäude, die Heizsysteme und die vorhandenen Netze.
- Potenzialanalyse: Es wird untersucht, welche erneuerbaren Energien genutzt werden können, wie zum Beispiel Solarenergie oder Biomasse.
- Zielszenarien: Es werden verschiedene Möglichkeiten für die zukünftige Wärmeversorgung entwickelt.
- Wärmewende-Strategie und Maßnahmen: Es wird ein Plan erstellt, wie die Wärmeversorgung bis 2040 klimaneutral werden kann.
Termin:
„Kommunale Wärmeplanung“
Donnerstag | 16. Januar 2025 | 18 bis etwa 21 Uhr
Markthalle | Rathausplatz 2
Beginn ist um 18 Uhr. Eine Anmeldung für die etwa dreistündige Informationsveranstaltung ist nicht nötig.
Bild oben: Interessierte erhalten in der Markthalle am 16. Januar Antworten auf Fragen zur „Kommunalen Wärmeplaung“
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!