Stadtplanung und Kunst vermischen sich im Haus Coburg
Seit über 20 Jahren arbeitet das Kollektiv „raumlaborberlin“ in der Schnittmenge von Architektur, Stadtplanung und Kunst. Im Haus Coburg wird an diesem Freitag die neue Ausstellung „raumlaborberlin. Modelling Futures“ eröffnet, in der sich das Architekturkollektiv vorstellt. Der Eintritt zur Eröffnung ist frei; die Ausstellung ist bis zum 28. Januar 2024 in den Räumen der Städtischen Galerie Delmenhorst an der Fischstraße zu sehen.
„Raumlaborberlin“ entwirft temporäre Architekturen im urbanen Raum, die eine Straße oder einen Platz so transformieren, dass man bleiben und mitmachen möchte. Die Ausstellung im Haus Coburg ist eine seltene Gelegenheit, die oft temporären und örtlich verstreuten Projekte der vergangenen Jahre kennenzulernen. Ein Beispiel wäre „Floating University“: 2018 baute das Kollektiv eine architektonische Struktur, die sich seitdem auf dem Regen-Auffangbecken des Tempelhofer Felds in Berlin ausbreitet. Eine vergessene Brache wurde so zu einem Ort für kreative Zukunftsforschung rund um das Thema Wasser. Baulich stellt „raumlaborberlin“ verschiedene räumliche Funktionen zur Verfügung, wie etwa eine Küche, ein Gewächshaus, Toiletten, Forum, Bar oder ein Atelier. Was 2018 als temporäres Projekt begann, hat inzwischen ein festes Netzwerk. Denn im gleichen Jahr gründete sich der Verein Floating, der seitdem an diesem außergewöhnlichen Ort die Themen Klimagerechtigkeit, Wasserknappheit, -nutzung und -aufbereitung reflektiert, kreative Workshops und Festivals organisiert und viele Menschen zum Mitmachen ansteckt.
Das „Diskursive Dinner“
Ein zweites Spielbein von „raumlaborberlin“ sind Ausstellungs- und Bühnendisplays, die eine Inszenierung ermöglichen, bei der die Trennung zwischen Performance und Publikum verschwimmt. Auch das Haus Coburg ist solch ein Aufführungsort: Für die Zeit des Ausstellungsaufbaus bewohnte „raumlaborberlin“ die Villa Coburg und richtete hier eine Infrastruktur ein, die zur täglichen Reproduktionsarbeit gehört. In dieser Infrastruktur finden im Lauf der Ausstellung Abendgesellschaften statt. Zu vier Gelegenheiten lädt das Haus Coburg gemeinsam mit „raumlaborberlin“ zum „Diskursiven Dinner“. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Kochen, Essen und Abwaschen. Flankiert von Kurzvorträgen zielt das Szenario auf lebhafte Diskussionen rund um Themen wie Innenstadt, Schule und medizinische Versorgung. Beim ersten Dinner am kommenden Sonnabend stellt sich „raumlaborberlin“ als Kollektiv vor. Wer mehr von ihrer Arbeit erfahren und für vier Stunden gemeinsam kochen möchte, kann sich per E-Mail an hauscoburg@delmenhorst.de zu diesem Dinner anmelden. Teilnehmen können insgesamt 30 Personen.
Termine:
- Ausstellungseröffnung
Freitag | 22. September 2023 | 19 Uhr
Städtische Galerie Delmenhorst | Fischstraße 30 - Diskursives Dinner: „raumlaborberlin“
Sonnabend | 23. September 2023 | 18 bis 22 Uhr
Städtische Galerie Delmenhorst | Fischstraße 30
Bild: Das Künstlerkollektiv arbeitet in der Schnittmenge von Architektur, Stadtplanung und Kunst. Bildquelle: Städtische Galerie Delmenhorst/„raumlaborberlin“
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!