„Jedes Kind braucht eine Zukunft“
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September steht unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ Aus diesem Anlass fordert der Kinderschutzbund Delmenhorst dringlich ein stärkeres politisches Engagement für Kinderrechte, Bildungsgerechtigkeit und Kampf gegen die Kinderarmut.
Konkret appelliert man an die Politik und andere Organisationen, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen, Kinderarmut effektiv zu bekämpfen und die Kindergrundsicherung tatsächlich zugunsten der Kinder auszugestalten. Das Erreichen der Verwirklichung der Kinderrechte, die Bewältigung der Kinderarmut (gerade hier in Delmenhorst) und die längst überfällige Herstellung von Bildungsgerechtigkeit habe eine zentrale Bedeutung für Kinder und ihr Wohl. Bereits vor der Covid-Pandemie habe sich abgezeichnet, dass die bisherigen Fortschritte nicht ausreichten – und es werde in der politischen Diskussion immer deutlicher, dass wesentliche Themen wie Gewalt gegen Kinder, Kinderarmut, Bildungsungerechtigkeit und Kindeswohlgefährdung mehr und mehr aus dem Fokus geraten. Die Folgen von Konflikten wie insbesondere die gravierenden Auswirkungen des Ukraine-Krieges auch hier in Delmenhorst, von Klimawandel, Pandemie sowie der Wirtschafts- und Energiekrise gefährdeten die Entwicklungschancen zahlreicher Kinder und Jugendlicher in Deutschland und speziell in Delmenhorst. Mehr Kinder denn je wüchsen in Armut auf, gleichzeitig hätten immer weniger junge Menschen Zugang zu guter Bildung Dabei stellt die Kinderschutz- und Kinderrechtsorganisation insbesondere in der politischen Debatte eine geradezu sträfliche Vernachlässigung der Belange junger Menschen fest. Kinderinteressen würden häufig systematisch ausgeblendet, obwohl sie als ein für unsere Zukunft existenzieller Gesichtspunkt ins Zentrum politischen Handelns gehörten. Dafür brauche es dringend die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz, eine aktive Politik zur Überwindung der Kinderarmut sowie eine deutliche Stärkung der demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um langfristig stabile und zukunftsfähige Gesellschaften zu entwickeln, sollten zudem alle Kinder von klein auf beteiligt und darin bestärkt werden, ihre Meinung zu Gehör zu bringen.
Bildquelle: M. Kzenon / Fotolia
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!