Chanukka im Rathaus gefeiert – Galerie
Auch dieses Jahr blieb die Stadt einer Tradition treu und feierte am gestrigen Mittwoch, 13. Dezember, zusammen mit der jüdischen Gemeinde das Chanukka-Fest.
Die Zeremonie wurde durchgeführt von den Rabbinern Salomon Almekias-Siegl aus Hamburg und Alina Dräiger aus Oldenburg. Pedro Benjamin Becerra von der jüdischen Gemeinde Delmenhorst und einige weitere Mitglieder waren anwesend, um feierlich die Entzündung des Leuchters zu begehen. „Die Zeremonie ist ein Ausdruck der Verbundenheit der Stadt mit der jüdischen Gemeinde“, sagte Stadtbaurätin Bianca Urban. Becerra nannte es schön, dass die Feier im Rathaus stattfand.
Traditionsreiches Fest
Die Tradition von Chanukka, das teilweise zeitgleich zur christlichen Weihnachtszeit gefeiert wird, geht auf das Altertum zurück. Chanukka bedeutet „Weihung“ und erinnert an die Wiedereinweihung des jüdischen Tempels in Jerusalem 165 vor Christus.. Entweiht wurde der Tempel zuvor durch die Judenverfolgung unter Antiochus IV. Epiphanes, zurückerobert wurde er durch Judas Makkabäus. In Gedenken an diesen Tag werden die Kerzen des Leuchters Chanukkia entzündet.
In Delmenhorst gibt es seit 2009 einen großen Chanukka-Leuchter. Gefertigt wurde er von Schülern der Kerschensteiner Schule im Rahmen eines Ausbildungsprojekts.
Foto oben (v.l.): Stadtbaurätin Bianca Urban, Rabbinerin Alina Dräiger und Pedro Benjamin Becerra waren unter den Teilnehmern der Feier.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!