„Butter bei die Fische!“ – Öffentlicher Vortrag im HWK zu Klimakrise und nachhaltiger Ernährung aus dem Meer

Am 10. Juni ist Dr. Björn Suckow vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven in Delmenhorst zugegen, um im Hanse-Wissenschaftskolleg im 19:30 Uhr unter dem Titel „Butter bei die Fische!“ eine Vortrag über das Thema Klimakrise und nachhaltige Ernährung aus dem Meer zu halten.

Das globale Lebensmittelsystem ist für 25-30 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Laut einer Studie aus 2023 wird alleine die Produktion von Lebensmittel, bei denen großen Mengen Methan frei werden (vor allem Fleisch-, Milch- und Reis), die Erderwärmung auf über 1,5 °C ansteigen lassen, sollte sie unvermindert und unverändert weitergehen. Höchste Zeit also sich darüber Gedanken zu machen, wie wir uns in Zukunft ernähren wollen.

Björn Suckow wirft dazu in seinem Vortrag einen Blick aufs Meer. Welche Potentiale liegen hier für unsere Ernährung? Welche Vorteile bietet es? Welche Einschränkungen gibt es? Wie kann eine nachhaltige Lebensmittelproduktion im Meer aussehen? Darum wird es an diesem Abend gehen.

Termin:

10. Juni | 19:30 Uhr

Hanse-Wissenschaftskolleg, Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst

Dem öffentlichen Vortrag kann vor Ort oder Online beigewohnt werden.

 

Bild oben: Am Hanse-Wissenschaftskolleg finden an jedem zweiten Montagabend im Monat öffentliche Vorträge zu wechselnden Themen der modernen Wissenschaft und Forschung statt. Die Vorträge beginnen um 19:30 Uhr, bedürfen keiner Anmeldung.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert