Beratung zwischen Bund und Ländern zum Vorgehen in der Pandemie – Diese Themen werden diskutiert

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Am heutigen Dienstag, 19. Januar, kommen die Kanzlerin und die Länderchefs in einer gemeinsamen Videoschalte zusammen und beraten darüber, wie es nach dem 31. Januar weitergehen soll und, ob man die Maßnahmen womöglich noch verschärfen sollte. Diskutiert wird dabei vor allem über diese drei Punkte:
 

FFP2-Masken im ÖPNV und Einzelhandel

Diskutiert wird unter anderem, inwiefern eine Pflicht zu FFP2-Masken im Öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel sinnvoll ist. Diese Masken gelten als effizienter, da sie dichter sind und so mehr kleinere Partikel filtern können. Anders als die Alltagsmasken tragen sie so nicht nur zum Schutz anderer, sondern auch zum Selbstschutz bei.

In Bayern ist das Tragen einer FFP2-Maske im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und in Geschäften seit gestern, 18. Januar, Pflicht. Um aber eine bundesweite Pflicht einzuführen, gibt es Vieles zu beachten: Gibt es überhaupt genug Masken? Kann sie sich jeder leisten? Und wie oft können sie überhaupt verwendet werden, sodass ein Schutz gewährleistet ist? Die niedersächsische Landesregierung lehnt eine bundesweite Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske ab, da diese nicht für alle Menschen und Lebenslagen geeignet sei.
 

Nächtliche Ausgangssperre

In einigen Ländern mit einem besonders hohen Inzidenzwert gilt bereits eine nächtliche Ausgangssperre. Das bedeutet, dass die Menschen, wie beispielsweise in Bayern, ihre Wohnungen in der Zeit zwischen 21 und 5 Uhr nur aus einem triftigen Grund verlassen dürfen. Der Weg zur Arbeit sowie das Ausliefern von Speisen ist aber immer noch möglich.

Auch hier gibt es reichlich Diskussionen unter den Länderchefs. Beispielsweise aus Niedersachsen gibt es Gegenwind. Gegenüber der „Osnabrücker Zeitung“ sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), dass er eine solche Ausgangssperre nur in den Regionen mit einem besonders hohen Inzidenzwert für sinnvoll halte – und dort gelte sie ja auch bereits. Auch Berlin und Schleswig-Holstein haben sich bereits dagegen ausgesprochen.
 

Mehr Homeoffice, wo immer es geht

Private Zusammenkünfte sind bereits mit vielen Regeln und Beschränkungen versehen, das gilt jedoch nicht für das Arbeitsleben. Hier treffen sich nach wie vor viele Menschen aus unterschiedlichsten Haushalten, ohne, dass es dafür bestimmte Regeln gibt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) hatte Mitte Januar bereits an die Unternehmen appelliert dort, wo es möglich ist Homeoffice einzurichten.

Natürlich kann eine Busfahrerin nicht von zu Hause aus arbeiten und auch ein Erzieher oder viele andere Berufsgruppen können nicht einfach so ins Homeoffice wechseln. Dennoch wird darüber diskutiert, inwieweit sichergestellt werden kann, dass zumindest die Personen, bei denen es möglich wäre auch ins Homeoffice gehen dürfen.

Niedersachsens Regierungschef Weil plädiert für eine Pflicht, durch die Arbeitgeber begründen müssen, welche Bereiche aus welchen Gründen nicht im Homeoffice arbeiten können. Gerade der Öffentliche Nahverkehr könnte durch mehr Homeoffice entlastet werden, sodass diejenigen, die kein Homeoffice machen können, besser Abstand halten können.
 
Bild: Bund und Länder beraten heute in einer gemeinsamen Videoschalte über die Corona-Maßnahmen nach dem 31. Januar und mögliche Verschärfungen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert