Baustelle Syker Straße: Sperrung wandert weiter

Die Baustelle an der Syker Straße wandert weiter. Die Stadtverwaltung hat am Dienstag bekannt gegeben, welcher Bereich in Kürze gesperrt sein wird.

Für die Erneuerung der Syker Straße wird voraussichtlich ab Montag, 5. August 2024, der Bereich zwischen der Barrienstraße und einschließlich An der Riede für motorisierte Verkehrsteilnehmer gesperrt. Sowohl die Bassumer Straße als auch die Straße An der Riede sind zum Start des nächsten Teilbauabschnitts von der Syker Straße aus gesperrt.

Fußgänger und Radler können durch

Auch in diesem Teilbauabschnitt wird ein neuer Regenwasserkanal verlegt, teilt die Stadtverwaltung mit. Dafür müssen die ehemalige Fahrbahn und Bordsteine ausgebaut werden. Die Gehwege links und rechts bleiben für Fußgänger und Radfahrer mit einer Breite von mindestens anderthalb Metern erhalten. Abschließend werden neue Borde und der neue Fahrbahnaufbau hergestellt.

Einschränkungen

Das Befahren des abgesperrten Bereichs und der Grundstückszufahrten ist während der Arbeiten nicht möglich. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle jedoch jederzeit passieren.

Erster Teilbauabschnitt endet

Parallel zu diesen Arbeiten endet der erste Teilbauabschnitt des zweiten Bauabschnitts mit der Herstellung von Geh- und Radwegen auf der Südseite der Syker Straße (ab Hausnummer 211 in Richtung An der Riede). Währenddessen müssen Fußgänger und Radfahrer auf die andere Straßenseite wechseln.

Umleitung bleibt bestehen

Für Fahrzeuge bleibt die Umleitung stadteinwärts und stadtauswärts über den Lübecker Weg, die Bremer Straße und die Langenwischstraße bestehen. Als großräumige Umfahrung zum Fernstraßennetz kann nach Angaben der Stadtverwaltung die Route über die Berliner Straße und den Hasporter Damm genutzt werden.

Die Delbus-Haltestellen „An der Riede“ und „Langenwischstraße“, jeweils stadtauswärts und stadteinwärts, werden nach wie vor nicht bedient.

Witterungsbedingt können sich sämtliche Arbeiten verschieben.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert