Freepik / DelmeNews

Betrugsmaschen mit Künstlicher Intelligenz nehmen auch in Delmenhorst zu

Die Verbraucherzentralen warnen davor, dass betrügerische Machenschaften auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) von Cyberkriminellen verstärkt eingesetzt werden. Offensichtlich wird es im Web immer wichtiger, zu hinterfragen, zu differenzieren und sich auf die perfiden Tricks vorzubereiten. Gefälschte Schreiben, Abo-Fallen, Fakeshops, manipulierte Bilder und Videos, Schockanrufe mit imitierten Stimmen - Künstliche Intelligenz wird immer häufiger für betrügerische Zwecke missbraucht. Doch Maschinen sind nicht immer perfekt. Obgleich es angesichts der digitalen Perfektion immer schwieriger wird, auf gefakte und täuschend echte Inhalte nicht hereinzufallen, gibt es auch für technisch weniger affine User Möglichkeiten, die zu identifizieren. Die Entwicklung der sogenannten Künstlichen Intelligenz, die laut Forschenden erstens nicht neu und zweiten alles andere als intelligent ist, befindet sich mit Programmen wie Gemini oder Chat-GPT auf der Überholspur. Die Möglichkeiten…