Mit Ansage schwebt über dem Arbeitsmarkt das Damoklesschwert des Fachkräftemangels, der sich längst zum Arbeitskräftemangel ausgeweitet hat. Indes die einstigen Boomer in Rente gehen werden oder bereits gegangen sind, folgen darauf weitaus weniger jüngere Menschen. Und dabei haben GenZ und Boomer vermeintlich auch noch vollkommen unterschiedliche Vorstellungen der Gewichtung von Arbeit und Privatleben. Wirtschaft und Politik, Soziologen als auch Ökonomen warnen vor Generationen-Bashing und suchen nach Lösungen für die neue Arbeitsrealität.
Dass Generation aufeinanderprallen und die jungen Menschen sich von der Elterngeneration abgrenzen müssen, ist ein vollkommen selbstverständlicher, geradezu evolutionärer Vorgang. Tatsächlich äußert sich das insbesondere im Arbeitsleben als sogenannte Altersdiskriminierung, als „Ageismus“. Die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Alters kann sich auf ältere, aber auch auf jüngere Menschen beziehen.
So wird älteren Mitarbeitenden…