Archive - Sonntag, 13. April 2025

Was hat DelmeNews noch über die Graft geschrieben? Wie war das mit der Sanierung der Innenstadt? Im Archiv von DelmeNews.de finden Sie die zurückliegenden Nachrichten des Nachrichtenportals für Delmenhorst.

April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Symbolbild Freepik

Wird der in Delmenhorst beliebte deutsche Döner auf Antrag der Türkei verboten?

Döner gehört in Delmenhorst zu den beliebtesten Speisen zwischen Fast-Food, To-Go und Imbiss- sowie Restaurantbesuch. Und zwar exakt so, wie er zubereitet wird und schmeckt. Der türkische Dönerverband aus Istanbul will einen Riegel davorschieben. Stattdessen beansprucht er darauf den Titel als „garantiert traditionelle Spezialität. Aufgrund anderer Zutaten wäre es das Aus für den Döner, wie wir ihn kennen. Döner ist in Delmenhorst äußerst beliebt, die Zahl der gastronomischen Betriebe, Imbisse und Döner-Buden ist in der Innenstadt und nahezu sämtlichen zentrumsnahen Stadtteilen als auch in diversen Außenbezirken vergleichsweise hoch. Nicht umsonst kursiert auch immer wieder die nett gemeinte Bezeichnung „Döner-Stadt Delmenhorst“. Ob Lava Grill, Alaturka Restaurant, Özlem kebabhaus, Kings Kebap, der Palast Grill, Pavillion Kebab, Side Imbiss, Istanbul Imbiss, Antalya, Ali Baba von Edip Erki in der Langen Straße und weitere, ob der vor wenigen Wochen eröffnete…
Freepik

Droht Delmenhorstern der nächste Preisschock an der Zapfsäule? Wie noch bezahlen?

Indes in Berlin der Koalitionsvertrag von Union und SPD nach hartem Ringen vorgelegt wurde, sind die Reaktionen durchaus gespalten. Alle künftigen Koalitionäre haben kräftig Federn gelassen, teils ihre Wahlversprechen im Eiltempo fallengelassen. Und gewissermaßen durch die Hintertür der Tankstellen droht auch schon der Preisschock. Für Autofahrer könnte es massiv teurer werden. Denn im Vertragsentwurf ist kein Wort mehr zum zuvor versprochenen Klimageld enthalten. Bereits seit Längerem - noch von der Ampelkoalition initiiert - wird der CO2-Ausstoß als Klimaschutzmaßnahme bepreist. Unternehmen, die fossile Brennstoffe wie Benzin oder Diesel verkaufen, müssen sogenannten CO2-Zertifikate erwerben und geben die dadurch entstehenden Kosten an die nächsten in der Wertschöpfungskette - in der Regel die Verbraucher - weiter. Der Preis steigt von Jahr zu Jahr rasant. Experten des ADAC gehen davon aus, dass sich der CO2-Preis spätestens ab 2027 aufgrund der dann gültigen Festlegung…