Archive - Mittwoch, 12. März 2025
Was hat DelmeNews noch über die Graft geschrieben? Wie war das mit der Sanierung der Innenstadt? Im Archiv von DelmeNews.de finden Sie die zurückliegenden Nachrichten des Nachrichtenportals für Delmenhorst.

Verbotene Kennzeichen in Delmenhorst – perfide Botschaften historisch belastet
Vielfach ist es der Wunsch von Fahrzeugbesitzern bei der Neuzulassung oder Ummeldung dem Pkw bereits durch das Kennzeichen eine persönlich Note, ein emotionales Statement oder auch eine Wortschöpfung zu verleihen. Gerne verwendet werden beispielsweise die Initialen der Eigentümer oder humoristische Kombinationen, die sich im Zusammenhang mit dem städtischen Kürzel ergeben. Gegen eine kleine Gebühr bei der Zulassungsstelle lassen sich Buchstaben und Ziffern auf den Kennzeichen auch in Delmenhorst selbst bestimmen. Doch einige Kombinationen, Kürzel und Zahlen sind aus verschiedenen - meist historischen - Gründen untersagt.
So sind einige der Abkürzungen insbesondere aufgrund ihrer historischen Bedeutung und neonationalen Verküpfung derart belastet, dass sie auf Kfz-Kennzeichen nicht verwendet werden dürfen. Insider kennen die dahinter steckenden, oftmals perfiden Botschaften. Unkundige sind auf Anhieb oftmals erstaunt, aus welchen Konstrukten beispielsweise rechtsradikale Botschaften…

Polizei kann rabiaten 18-Jährigen nur durch Warnschuss stoppen
Heutemorgen gegen 2.30 Uhr musste die Polizei am Hasporter Damm zur Waffe greifen und einen Warnschuss abgeben: Ein stark alkoholisierter 18-Jähriger hatte seine 50-jährige Mutter in der Küche eingesperrt und drohte seinerseits mit dem Einsatz einer Schusswaffe.
Zunächst hatte es eine Auseinandersetzung in einer Wohnung im Bereich vom Hasporter Damm, Nähe Stadion, gegeben. Ein völlig betrunkener 18-Jähriger hatte seine 50-jährige Mutter in der Folge in der Küche eingesperrt, was sie zum Absetzen eines Notrufs veranlasste. Als die Beamten den Hausflur des Mehrfamilienhauses betraten, sahen sie hinter der teils verglasten Wohnungstür den ihnen bekannten Verursacher, der lautstark mit dem Einsatz einer Schusswaffe drohte und auch einen entsprechenden Gegenstand in der Hand zu halten schien. Die Beamten zogen sich zunächst zurück, schafften es aber, die Mutter aus der Wohnung in Sicherheit zu bringen. Auch sie gab an, dass ihr Sohn im Besitz einer Schusswaffe sei.
18-Jähriger…

Beerdigungseinbrüche nehmen zu: Wie Täter sich bei der Trauer bedienen
Eine geradezu perfide kriminelle Masche nimmt spätestens seit dem vergangenen Jahr wieder zu: Während Trauernde bei der Beerdigung von ihren verstorbenen Verwandten gerade noch Abschied genommen haben, erfolgt bei der Ankunft zu Hause der Schock. Einbrecher haben die Situation ausgenutzt, waren eingedrungen und haben Wertsachen mitgehen lassen. Für die Kriminellen ist das Szenario oftmals das unerwischte Paradies, zumal gerade im ländlichen Raum auch die Nachbarn mit der Familie zur Beerdigung gehen. Das Problem: Die Adresse der Trauernden wird häufig als Kondolenzanschrift veröffentlicht.
Die Masche ist keinesfalls neu, wird aber immer wieder in die Aktualität gespült. Sogenannte "Beerdigungseinbrecher" studieren offensichtlich Todesanzeigen und gleichen die darin benannten Adressen mit den Terminen für Trauerfeiern ab. Der kriminelle Jackpot ergibt sich daraus, dass die Familien zu den Terminen sicher nicht zu Hause sind. Zeugen gibt es darüber hinaus selten. Anschließende…

Tote Gänse in Delmenhorst gefunden
In den vergangenen Tagen wurden in Delmenhorst mehrere tote Gänse gefunden - alles verwilderte Hausgänse, wie sie in den Graftanlagen leben. Wer tote oder kranke Vögel sieht, sollte sie nicht anfassen, sondern bei der Stadtverwaltung anrufen.
Mitarbeiter der Stadt Delmenhorst haben die bislang gefundenen Kadaver eingesammelt. Die toten Gänse werden gemäß den tierseuchenrechtlichen Vorschriften von einer zugelassenen Firma abgeholt und über eine sogenannte Tierkörperbeseitigungsanlage entsorgt. Vorher werden einige von ihnen noch durch den Fachdienst Veterinär- und Ordnungswesen in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) in Oldenburg untersucht.
Tote oder kranke Vögel bitte melden
Die Stadt Delmenhorst kontrolliert aktuell mehrmals täglich in den Graftanlagen und deren Umgebung, ob es weitere tote Tiere gibt. Wenn Bürgerinnen und Bürger tote oder kranke Vögel, insbesondere Gänse, sehen, sollten sie…

Polizei Wildeshausen bietet Codierung von Fahrrädern an
Die Polizei Wildeshausen bietet wieder die kostenfreie Codierung von Fahrrädern an, um die Drahtesel besser vor Diebstahl zu schützen. Hier die Termine für das Jahr 2025.
Bei der Codierung werden Fahrrad- und Eigentümerdaten in eine polizeiliche Datenbank eingetragen (Registrierung). Diese Datenerfassung wird am Fahrrad durch einen speziellen Aufkleber mit individueller Nummer dokumentiert (Codierung). Durch den Aufkleber soll eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Fahrraddiebe erzielt werden, denn die Datenerfassung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Fahndungserfolges und ermöglicht eine schnelle Zuordnung der Fahrräder.
Die kostenlose Codierung wird 2025 an folgenden Freitagen, zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, angeboten:
- 11. April 2025
- 09. Mai 2025
- 13. Juni 2025
- 11. Juli 2025
- 08. August 2025
- 12. September 2025
- 10. Oktober 2025
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen ist der Beauftragte für Kriminalprävention der Polizei…

Entwarnung: Keine Gewässerverunreinigung am Bahnhof in Hoykenkamp
Die Initiative „Wasser ist ein kostbares Gut“ hatte eine Gewässerprobe am Bahnhof in Hoykenkamp, in der Gemeinde Ganderkesee, genommen. Dabei seien extrem hohe Werte für diverse Stoffe (bspw. Arsen) ermittelt worden.
Die Kreisverwaltung hat darauf hin durch den nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz zertifizierten Sachverständigen Dr. agr. Christoph Erpenbeck eine eigene Probe nehmen lassen, anhand der keine Überschreitung von Grenzwerten festgestellt werden konnte. „Die Ergebnisse der untersuchten Oberflächenwasserprobe ergeben keine Hinweise auf eine Kontamination bzw. einen Einfluss von Altlasten. Die Eisenakkumulation an der Probenahmestelle ist natürlichen Ursprungs und dem im Zustrom natürlich vorhandenen Eisengehalt geschuldet", so die Stellungnahme im Gutachten. Eine Gefahr gehe von diesem Wasser nicht aus.
Keine Altlasten im Landkreis Oldenburg
Nun stellt nicht jede Altablagerung auch eine Altlast dar. Unter Altablagerungen versteht man nach § 2 Absatz 5 BBodSchG…

Deutsch-griechisches Gedenkprojekt wächst weiter
Rund 250 junge Bäume stehen inzwischen auf einem Hügel nahe der Stadt Ptolemaida in Griechenland – gepflanzt u.a. von Schülern der Integrierten Gesamtschule (IGS) Delmenhorst gemeinsam mit griechischen Altersgenossen zur Erinnerung an ein Massaker während des Zweiten Weltkriegs. Und die Gedenkstätte soll weiter wachsen.
Vom 12. bis zum 19. März ist wieder eine Gruppe aus Ptolemaida in Delmenhorst zu Gast; gemeinsam wollen die Jugendlichen an dem Projekt arbeiten. Oberbürgermeisterin Petra Gerlach begrüßt die 15 Schülerinnen und Schüler sowie je eine Lehrkraft der drei beteiligten Schulen aus Ptolemaida und ihre deutschen Austauschpartner am nächsten Dienstag im Rathaus.
Ausgangspunkt des Projekts „Erinnern für Toleranz“ ist das Massaker am 23. April 1944: In den Dörfern Pirgi und Messovouno (Nordgriechenland/Westmakedonien) brachten Soldaten der deutschen Wehrmacht mehr als 580 Menschen um. Frauen, ältere Männer und Kinder wurden lebendig verbrannt oder erschossen.…