Archive - Freitag, 7. März 2025

Was hat DelmeNews noch über die Graft geschrieben? Wie war das mit der Sanierung der Innenstadt? Im Archiv von DelmeNews.de finden Sie die zurückliegenden Nachrichten des Nachrichtenportals für Delmenhorst.

März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Stadt erneuert Radweg an der Stedinger Straße

Nach umfangreichen Arbeiten an der Adelheider Straße und Annenheider Straße im vergangenen Jahr wird ab kommenden Montag auch der Radweg an der Stedinger Straße erneuert. Im Zuge der Bauarbeiten in Richtung stadteinwärts baut die Stadt zudem die Bushaltestelle Wilhelm-Tell-Weg barrierefrei aus. Weil die Bauarbeiten mehrere Monate lang dauern, werden sie abschnittsweise erledigt. Dies kann vorübergehend zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen. Der erste Bauabschnitt umfasst den Bereich von der Friedensstraße bis kurz hinter den Walter-Flex-Weg. Daran schließt sich der zweite Teil an: Er führt bis zum Geibelweg. Der dritte Abschnitt schließt dann an der Dwostraße ab. Parkflächen und -streifen müssen zeitweise gesperrt werden; Radfahrer und Fußgänger werden auf die gegenüberliegende Seite umgeleitet. Bildquelle: Adobe Stock. Textquelle: Stadt Delmenhorst

Motorradfahrer in Ganderkesee mit Laserpointer geblendet: Beinahe-Unfall

Weil ein Motorradfahrer in Ganderkesee mit einem Laserpointer geblendet wurde, ist es gestern fast zu einem verheerenden Verkehrsunfall gekommen. Gegen den Verursacher wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ein 21-jähriger Mann aus Ganderkesee war mit einem Motorrad auf der Bergedorfer Straße in Richtung Ortsmitte unterwegs. Weil er plötzlich durch einen Lichtstrahl geblendet wurde, kam es im Bereich der Kreuzung Ring/Mühlenstraße fast zu einem Zusammenstoß mit einem kreuzenden Auto. Anschließend verständigte der 21-Jährige die Polizei. Auch die eintreffenden Beamten erkannten blaue Lichtstrahlen, die ihren Ursprung auf dem Gelände des nahen Friedhofs hatten. Dort traf die Polizei dann auch einen 36-jährigen Mann aus Ganderkesee an. Er machte einen alkoholisierten Eindruck und war im Besitz eines Laserpointers. Der Verursacher leistete Widerstand Gegen ihn ist ein Verfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet worden. Der…

Deutsche und Polen mit musikalischer Friedensbotschaft

„99 Luftballons“ lassen Schüler des Max-Planck-Gymnasiums und des Karol-Lipinski-Gymnasiums aus der polnischen Partnerstadt Lublin gemeinsam steigen – jedenfalls musikalisch: Der international beliebte Popsong mit seiner nach wie vor aktuellen Friedensbotschaft erklingt bei einem Konzert am Freitag, 14. März, ab 17 Uhr in der Markthalle. Daneben spielen die rund 40 jungen Mitwirkenden unter der Leitung von Maxe-Musiklehrer Timo Kreis weitere Stücke aus Pop, Jazz und Filmmusik - etwa Adeles „Skyfall“ aus dem gleichnamigen James-Bond-Thriller oder auch eine Komposition aus „Harry Potter“. Bei dem öffentlichen Konzert darf sich das Publikum auf vielfältige Instrumente freuen: Ein Schlagzeug für den passenden Beat, Streichinstrumente und akustische sowie elektrische Gitarren sind ebenso dabei wie Flöten, eine Posaune und reichlich Tasteninstrumente.  „Es ist immer eine besondere Herausforderung, so viele Keyboards und Klaviere einzubauen, am Ende aber…

Delmenhorst und Ganderkesee tauschen Prediger

Am 15. und 16. März werden ungewohnte Gesichter an den Altären der katholischen Kirchen auftauchen, denn alle Gottesdienste in Delmenhorst und Ganderkesee werden dann von den Pfarrern und Pastoralreferentinnen aus Oldenburg gestaltet. Im Gegenzug übernehmen die Seelsorger aus Delmenhorst und Ganderkesee die Dienste in Oldenburg. „Wir wollen so den Pastoralen Raum Oldenburg-Delmenhorst für die Gottesdienstbesucher erfahrbar machen“, erklärt Pfr. Wachtel den Sinn der Aktion. „Die Mitglieder der Leitungsgremien und die Hauptamtlichen sind mittlerweile mit dem Pastoralen Raum vertraut, im Alltag der Pfarreien ist das bisher aber kaum spürbar.“ Und so entstand bei den Seelsorgerinnen und Seelsorgern die Idee, an einem Wochenende die Dienstorte einfach zu tauschen. Kooperation der Kirchegemeinden Zum Hintergrund: Im Zuge eines Strukturprozesses für das ganze Bistum Münster wurden von Bischof Genn zum 1.1.2024 „Pastorale Räume“ eingerichtet, in denen Kirchengemeinden…

Kostenloser Patienternvortrag zum Thema Hodenkarzinom im DKD

Im Rahmen der hauseigenen Patientenvortragsreihe „Gesund in Delmenhorst“ hält Frau Dr. med. Carla Schwenke, Chefärztin der Urologie des Delme Klinikums, am 13. März um 18 Uhr einen kostenlosen Vortrag über den aktuellen Stand der diagnostischen und therapeutischen Behandlung des Hodenkarzinoms. Hodenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern: In Deutschland leiden jährlich rund 4000 Männer an diesem Tumor. Zum Glück haben Patienten mit einem Hodenkarzinom eine über 90 Prozent hohe Heilungswahrscheinlichkeit. Zumal es für die Erkrankung spannende neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten gibt. In ihrem Vortrag präsentiert Frau Dr. med. Schwenke den aktuellen Stand der klinischen Behandlung. Interessierte, Betroffene, Angehörige und Patienten aus Delmenhorst und um zu sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Besser durchs Klinikum Der Vortrag findet am Donnerstag, den 13. März um 18:00 Uhr im Café Auszeit (Besuchercafé), gegenüber der…

Delmenhorst: Statement von Hamza Atilgan – SPD – zur Schuldenaufnahme in Höhe von einer Billion Euro

Zum Einzug in den Bundestag hat es für den SPD-Kandidaten für Delmenhorst, Oldenburger Land und Wesermarsch, Hamza Atilgan, nicht gereicht. Unbesehen dessen lässt er sich nicht beirren, ist auch künftig in der Politik aktiv und weiterhin meinungsstark. Exklusiv hat er DelmeNews seine Einschätzungen zur Lockerung der Schuldenbremse und dem aktuell geplanten „Sondervermögen“ gegeben. Die Bezeichnung „Sondervermögen“ gefällt ihm nicht. Doch die Aufnahme von Krediten benennt er als betriebswirtschaftlich logisch und für ein funktionierendes Deutschland zwingend notwendig. „Ich habe aus der Sicht eines Betriebswirtes nicht verstanden, dass damals Christian Lindner die Schuldenbremse zwingend einhalten wollte. In einer Rezession sollte ein Staat Geld in die Hand nehmen, ob in Form von Schulden oder aus Reserven, um in die Wirtschaft zu investieren, damit der Motor angekurbelt wird und das Land aus der Negativspirale rauskommt.“ Die Wähler haben die Antwort gegeben „Wir…