Archive - Freitag, 5. Juli 2024
Was hat DelmeNews noch über die Graft geschrieben? Wie war das mit der Sanierung der Innenstadt? Im Archiv von DelmeNews.de finden Sie die zurückliegenden Nachrichten des Nachrichtenportals für Delmenhorst.
Die mobilen Blitzer in der Stadt Delmenhorst vom 8. bis 12. Juli
Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und um Lärm durch Raser zu vermeiden, führt die Stadtverwaltung in Delmenhorst auch in der Woche vom 8. bis 12. Juli 2024 wieder mobile Geschwindigkeitskontrollen durch. Mit Tempokontrollen ist daher auf diesen Delmenhorster Straßen zu rechnen:
Montag: Hasberger Straße
Dienstag: Yorckstraße
Mittwoch: Leipziger Weg
Donnerstag: Stromer Landstraße
Freitag: Stickgraser Damm
Darüber hinaus sind Rotlichtüberwachungen an folgenden Kreuzungen möglich:
Friedrich-Ebert-Allee/Koppelstraße
Hasporter Damm/Berliner Straße
Hasporter Damm/Querstraße
Nutzhorner Straße/Dwostraße
Oldenburger Straße/Brauenkamper Straße
Schönemoorer Straße/Dwostraße
Stedinger Straße/Weberstraße
Bild oben: Mit mobilen Blitzern im Stadtgebiet ist zu rechnen.
Stadt Delmenhorst treibt Wärmeplanung voran
Die Stadt Delmenhorst treibt nach eigenen Angaben die kommunale Wärmeplanung voran: Um sich künftig auf eine klima- und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung vorzubereiten, arbeitet die Stadtverwaltung mit dem Energieunternehmen Enercity aus Hannover zusammen.
Einen entsprechenden Vertrag werden Oberbürgermeisterin Petra Gerlach und Enercity-Vorstand Dr. Marc Hansmann am Freitag, 12. Juli, im Rathaus unterzeichnen. Das teilte die Stadt am Freitag mit. Die Kommune ist laut dem Niedersächsischen Klimagesetz verpflichtet, bis Ende 2026 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Begleitet wird der Prozess von Informationsveranstaltungen und Beteiligungen. Weitere Details sollen am 12. Juli bekannt gegeben werden.
Symbolbild oben: AdobeStock/Hermann
Autofahrerin ohne Führerschein und womöglich unter Drogen rammt Auto in Delmenhorst
Am Freitag, 05. Juli 2024, gegen 08:30 Uhr, wurde eine Autofahrerin bei einem Auffahrunfall in Delmenhorst leicht verletzt. Die Verursacherin stand möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen.
Als es zum Unfall kam, befuhr eine 63-jährige Frau aus Delmenhorst mit einem Dacia die Stedinger Straße in Richtung Schönemoorer Straße. Kurz hinter der Einmündung zur Thüringer Straße musste sie aufgrund hohen Verkehrsaufkommens halten. Wie die Polizei weiter mitteilt, folgte ihr eine 34-jährige Delmenhorsterin mit einem Mercedes, die den stehenden Pkw vor sich zu spät erkannte. Sie fuhr auf das Heck auf, schob den Dacia ein Stück nach vorne und fuhr im Anschluss ein zweites Mal gegen dessen Heck.
Frau erleidet leichte Verletzungen
Die 63-Jährige erlitt durch den Aufprall leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa 25.000 Euro.
Blutprobe
Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamtinnen der Polizei fest, dass die Unfallverursacherin…
Viola Strerath aus Delmenhorst kämpft gegen Grindwaljagd auf den Färöer-Inseln
Viola Strerath ist Gründungsmitglied des deutschen Ablegers der Captain Paul Watson Foundation mit Sitz in Delmenhorst, die sich für den Schutz von Meerestieren einsetzt. Im August fährt sie auf die Färöer-Inseln, um dort gegen die blutige Jagd auf Grindwale, das so genannten Grindadráp, zu kämpfen.
In der EU ist die Jagd auf Wale grundsätzlich verboten. Die Färöer-Inseln, im Nordatlantik zwischen Island, Norwegen und Schottland gelegen, sind ein Protektorat Dänemarks, sie fallen nicht unter das EU-Recht. Auf den Färöern hat die Jagd auf Grindwale eine lange Tradition und war dort jahrhundertelang entscheidend für die Ernährung – was heute längst nicht mehr der Fall ist.
Warnung vor dem Walfleisch
Tatsächlich spielt das Fleisch der gejagten Grindwale, die auch Pilotwale genannt werden und zu den Delfinen zählen, heute in der Ernährung der Färinger nicht mehr die bedeutendste Rolle. Die Inselgruppe ist zum Beispiel ein wichtiger Lachslieferant für die EU. „Die…