Archive - Freitag, 24. November 2023
Was hat DelmeNews noch über die Graft geschrieben? Wie war das mit der Sanierung der Innenstadt? Im Archiv von DelmeNews.de finden Sie die zurückliegenden Nachrichten des Nachrichtenportals für Delmenhorst.

Umgestürzte Bäume: Teile der Graft gesperrt – Sachverständiger stellt erhebliche Schäden am Wurzelwerk fest
Umgestürzte Bäume: Teile der Graft gesperrt - Sachverständiger stellt erhebliche Schäden am Wurzelwerk fest
Zum Schutz der Parkbesucher hat die Stadt Delmenhorst einen Teilbereich der Graftanlagen nord- bis südwestlich des Max-Planck-Gymnasiums gesperrt. Vor Kurzem waren jeweils zwei Bäume zwischen Schule und Burginsel sowie neben dem Fuß- und Radweg zwischen Max-von-Laue-Straße und Innengraft umgefallen – obwohl sie noch gesund wirkten.
Wie die Stadtverwaltung mitteilt, hatten routinemäßige regelmäßige Sichtkontrollen zuvor keine Auffälligkeiten an den Bäumen gezeigt. Vom städtischen Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz beauftragte genauere Untersuchungen eines Baumsachverständigen ergaben allerdings erhebliche Schäden am Wurzelwerk der umgestürzten Bäume.
Die Ursache der fehlenden Standsicherheit konnte nicht eindeutig bestimmt werden. „Da sich die umgestürzten Bäume in einem besonders feuchten Gebiet der Graftanlagen befinden, wird dieses aus Gründen…

BMW-Fahrer ist zu schnell unterwegs, kommt von der Fahrbahn ab und in der Delme zum Stehen
Am Freitag, 24. November 2023 ist um 8.00 Uhr ein junger Mann mit einem Pkw von einer Straße ab- und in der Kleinen Delme zum Stehen gekommen.
Wie die Polizei berichtet, befuhr der 20-jährige Delmenhorster mit einem BMW den Burggrafendamm in Richtung Brauenkamper Straße und geriet aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern. Er kam mit dem Pkw in Höhe der Einmündung "Am Stadtbad" nach links von der Fahrbahn ab und nach einem seitlichen Zusammenstoß mit einem Baum in der Kleinen Delme zum Stillstand.
Der Fahrer blieb unverletzt
Der junge Mann blieb unverletzt. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste aufwendig mit einem Kran geborgen werden. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von 7.000 Euro.
Zu einem Austritt von Betriebsstoffen in das Gewässer ist es nicht gekommen. Die Feuerwehr rückte aber vorsichtshalber zum nahen Unfallort aus.
Symbolbild oben: Die Polizei Delmenhorst rückte zum Einsatz in den Burggrafendamm aus.
…

Fußgänger bei Unfall im Stadtgebiet verletzt
Ein Fußgänger wurde gestern Nachmittag gegen 16:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst verletzt und musste in ein Krankenhaus gefahren werden.
Zur Unfallzeit befuhr ein 53-jähriger Delmenhorster mit einem Hyundai den Brendelweg. Beim Linksabbiegen in die Adelheider Straße erkannte er den die Fahrbahn querenden, 40-jährigen Fußgänger zu spät. Nach dem Zusammenstoß mit dem Pkw blieb der Delmenhorster verletzt auf der Straße liegen, war aber ansprechbar.
Für die Dauer der Behandlung vor Ort baute die Feuerwehr einen Sichtschutz auf. Die Schwere der Verletzungen war zunächst nicht einzuschätzen; der Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gefahren. Die entstandenen Sachschäden blieben gering, nach dem Unfall kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Delmenhorst bleibt „Safe Community“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeichnete die Stadt Delmenhorst erneut als „Safe Community“ aus. Bei einem Symposium mit Oberbürgermeisterin Petra Gerlach ehrte der schwedische WHO-Delegierte Guldbrand Skjönberg am Samstag die Stadt für ihre vorbildliche und in Deutschland weiterhin einzigartige Präventionsarbeit.
Delmenhorst konnte mit der bereits dritten „Safe Community“-Bewerbung in Folge erfolgreich nachweisen, dass die Verletzungsprävention in der Stadt einen hohen Stellenwert hat und sich lokale Akteure stark dafür engagieren, Verletzungen durch Unfälle und Gewalt zu vermeiden. Erstmals hatte Delmenhorst am 25. März 2011 das Prädikat „Safe Community“ (sichere Stadt) von der WHO verliehen bekommen; es wird für jeweils fünf Jahre übertragen. Delmenhorst ist weiterhin die einzige deutsche Stadt mit dieser Auszeichnung.
Hohe Anforderungen
Die Anforderungen zur Aufnahme in das WHO-Programm „Safe Community“ sind hoch. Sie basieren vor allem auf der…

Falschparker blockiert Feuerwehr
Das hätte böse enden können: Die Berufsfeuerwehr Delmenhorst musste am Mittwoch ausrücken, weil Essen auf dem Herd vergessen wurde - und dabei wegen eines rücksichtslos parkenden Autos einen Umweg fahren.
Das Essen in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Dwostraße hattte auf dem eingeschalteten Herd zu qualmen begonnen und dadurch einen Brandmelder ausgelöst. Die alarmierte Feuerwehr rückte mit zehn Einsatzkräften aus, schaltete den Herd aus und löschte das entstehende Feuer. Schäden entstanden nicht. Glück gehabt, doch es hätte alles auch ganz anders kommen können, weil ein rücksichtlos geparktes Auto die Anfahrt der Helfer verzögerte. Gegen den 45-jährigen Halter aus Delmenhorst leitete die Polizei ein Bußgeldverfahren ein.

Winterzauber mit Kakao, Lebkuchen und Feuerkorb
Der Winterzauber lockt am 28. November in den beleuchteten Garten des Familienzentrums Villa: Beim Tag der Generationen kommen Interessierte aller Altersgruppen in der Zeit von 16 bis 18 Uhr zusammen und machen es sich bei einer Tasse Kakao oder Punsch sowie leckeren Lebkuchen am Feuerkorb gemütlich.
Es gibt auch die Möglichkeit, verschiedene Leckereien ins Feuer zu halten. Zudem erwartet die Gäste die eine oder andere Mitmachaktion. Beim Tag der Generationen können alle Menschen – egal wie alt, egal ob Einzelperson oder Familie – jeden Dienstag außerhalb der Ferien zwischen 16 und 18 Uhr neue Kontakte knüpfen, sich austauschen sowie die Räume und das vielfältige Angebot des Familienzentrums Villa kennenlernen. Abwechslungsreiche Mitmachaktionen runden das kostenfreie Angebot ab. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Termin:
Dienstag | 28. November 2023 | 16 bis 18 Uhr
Familienzentrum Villa | Oldenburger Straße 49
Bildquelle: Alex Master / Fotolia

Nächste Prüfung für Jagdschein am 16. Dezember
Interessierte können am 16. Dezember den ersten Jagdschein erlangen. Die Stadtverwaltung Delmenhorst nimmt an diesem Tag die Jägerprüfung ab.
Prüflinge müssen sich bis 30. November beim städtischen Fachdienst Veterinär- und Ordnungswesen, Stadthaus II, Hans-Böckler-Platz 16, Zimmer 6, anmelden. Dazu ist ein Nachweis über eine ausreichende Haftpflichtversicherung für den Waffengebrauch mitzubringen. Entsprechende Vordrucke zur Anmeldung sind beim Fachdienst Veterinär- und Ordnungswesen erhältlich.
Bildquelle: Adobe Stock