Archive - Sep
Was hat DelmeNews noch über die Graft geschrieben? Wie war das mit der Sanierung der Innenstadt? Im Archiv von DelmeNews.de finden Sie die zurückliegenden Nachrichten des Nachrichtenportals für Delmenhorst.

Nachtrag zum Unfall des City-Rasers
Die Polizei teilt aktuell mit: Bereits kurz vor Feststellung des Verkehrsunfalles bemerkten Beamte einen Pkw, der den Hasporter Damm mit überhöhter Geschwindigkeit stadteinwärts befuhr.
Aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse sahen die Beamten von einer Verfolgung des Fahrzeuges ab - aus der Entfernung konnte lediglich festgestellt werden, dass es die Kreuzung Grüne Straße / Friedrich-Ebert-Allee bei Rotlicht überquerte. Als die Funkstreifenbesatzung ohne Blaulicht und Signalhorn auf der Friedrich-Ebert-Allee weiter in Richtung Stedinger Straße fuhr, kam sie auf den Unfall in Höhe der "Kaufland"-Filiale zu. Ob es sich bei dem verunfallten Pkw um dasselbe Fahrzeug handelte, das zuvor mit überhöhter Geschwindigkeit den Hasporter Damm befuhr, ist unbekannt.

Kartenspielen für Senioren
In gemütlicher Runde Karten spielen und Spaß haben – das bietet das Familienzentrum Villa Seniorinnen und Senioren am kommenden Mittwoch, den 6. Oktober, an. In der Zeit von 14 bis 16.30 Uhr erlernen die Teilnehmer gemeinsam das unterhaltsame Kartenspiel Skyjo.
Bei Skyjo geht es darum, über mehrere Spielrunden möglichst wenig Punkte zu sammeln. Am Ende jeder Spielrunde werden bei allen Spielern die Punkte gezählt und zum bisherigen Punktestand hinzugerechnet. Durch Sonderregeln kommen taktische Elemente ins Spiel, die zu einer überraschenden Wendung der Gewinnaussichten führen können und so für zusätzliche Spannung sorgen. Eine telefonische Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich und montags bis freitags in der Zeit von 14 bis 16 Uhr unter Telefon (04221) 807526 möglich.
Symbolbild: Was machen wir heute, Schatz? Lass uns in die Villa gehen und Skyjo spielen! Bildquelle: Ingo Bartussek / Adobe Stock

BMW rast mit 150 km/h durch die Innenstadt und crasht in Laternenmast
Der BMW steht vor einem Betonmast, der sich durch den Motorraum bis zum Lenkrad gebohrt hat, alle Airbags haben ausgelöst - das Ende einer irrsinnigen Raserei durch die Innenstadt von Delmenhorst in der vergangenen Nacht.
Nach ersten Informationen war der BMW bereits im Stadtsüden einer Polizeistreife aufgefallen, weil er mit extrem hohem Tempo unterwegs war - so schnell, dass die Polizei ihn nicht verfolgen konnte. Dem Vernehmen nach war das Fahrzeug mit 150 km/h durch die Innenstadt gerast, auch rote Ampeln seien einfach durchfahren worden. Hinter einer langezogenen Kurve im Stadtnorden war der BMW dann offenbar auf die Gegenspur gedriftet und dort gegen einen Lichtmast geprallt. Die zur Unfallstelle geeilten Polizisten mussten vom Schlimmsten ausgehen, da der Mast sich massiv in die Front des Autos gebohrt hatte - Feuerwehr und Rettungskräfte wurden alarmiert. Doch wie durch ein Wunder wurde keiner der Insassen eingeklemmt. Der 25 Jahre alter Fahrer und ein 21-jähriger Mitfahrer…

Noch freie Plätze für Gratis-Konzert in der Apostelkirche
Unter dem Motto „Gestern dort, heute hier“ laden die Stadt Delmenhorst, das Nachbarschaftsbüro Düsternort und die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde „Zu den Zwölf Aposteln“ für diesen Freitag zu einem international besetzten Konzert samt Podiumsdiskussion in die Apostelkirche ein.
Die Veranstaltung findet im Kontext der Interkulturellen Woche statt. Mit dem internationalen Konzert soll auf die Themen Flucht und Ankommen aufmerksam gemacht werden. Es ist auch eine Würdigung für die Menschen, die in Delmenhorst Zuflucht gefunden haben - und für die Gesellschaft, die sie aufgenommen hat. Vor dem Konzert kommen daher Geflüchtete und Engagierte aus Delmenhorst zum Thema „Flucht und Ankommen“ zu Wort.
Berührende Gesänge und außergewöhnliche Instrumente
Auf der Bühne stehen dann das iranische Ensemble Saba und der Chilene Uli Simon, der seine Heimat nach dem Militärputsch 1973 verlassen musste. Der Ensemblename „Saba“ bedeutet übersetzt „der leichte Wind…

IGS: Ganze Jahrgangsstufe nach Stufenfahrt in Corona-Quarantäne
An der Integrierten Gesamtschule (IGS) Delmenhorst ist derzeit eine ganze Jahrgangsstufe in Corona-Quarantäne. Bei elf Kindern wurde das Virus bislang nachgewiesen.
Eine komplette Jahrgangsstufe der IGS befindet sich derzeit in Corona-Quarantäne. Die Gruppe war am Freitag von einer einwöchigen Stufenfahrt zurückgekommen. Geschwisterkinder der verreisten Schüler waren in der Zeit positiv auf das Virus getestet worden. Bislang wurde bei elf Schülern der Reisegruppe das Virus nachgewiesen, sagt Schulleiterin Sigrid Radetzky, alle Kinder zeigten demnach keine Symptome. Die restlichen Schüler der Jahrgangsstufe seien heute vom DRK mit PCR-Tests getestet worden, sagt Schulleiterin Sigrid Radetzky auf Nachfrage. Das Gesundheitsamt hat die Federführung übernommen, am Freitag werde die Schulleitung über die Ergebnisse informiert, so Radetzky.
„Für die Schüler ist es traurig“
„Für die Schüler ist es total traurig“, sagt die IGS-Schulleiterin über den Ausgang der Reise.…

Gratis Checkup beim TÜV NORD Delmenhorst
Mit der kalten Jahreszeit verschlechtert sich nicht nur das Wetter, sondern auch die Sicht: Jetzt ist eine einwandfreie Lichtanlage am Fahrzeug unumgänglich - ein mangelfreies Fahrwerk, Reifen und Bremsen sowieso. Deshalb bietet die TÜV NORD Station Delmenhorst einen umfassenden Check im Rahmen eines Aktionstags am 9. Oktober zwischen 9 und 14 Uhr an.
Andreas Vogelsang, Leiter der TÜV NORD-Station Delmenhorst, freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher: „Mit dem Herbst blicken wir vielen jahreszeitspezifischen Gefahren entgegen, die mit unserem regelmäßigen Service eingedämmt werden können. So sorgen wir für mehr Sicherheit und beugen Unfällen vor, denn die Systeme, die wir untersuchen, beeinflussen über Sichtbarkeit und Stabilität hinaus auch die Straßenlage und das Bremsverhalten des Fahrzeugs.“ Mängel an der Lichtanlage würden häufig unterschätzt, obwohl richtig eingestellte
Scheinwerfer bei herbstlichen Witterungsbedingungen unverzichtbar sind. So kann…

Lange Nacht der Kultur
Am Freitag, 15. Oktober, veranstalten die Kultureinrichtungen der Stadt Delmenhorst gemeinsam die „Lange Nacht der Kultur“: In der Zeit von 18 bis 23 Uhr ist an verschiedenen Veranstaltungsorten ein interessantes und abwechslungsreiches Programm geboten.
Los geht’s um 18 Uhr im Theater „Kleines Haus“: Bei einem „Murder Mystery“, einer interaktiven Kriminalgeschichte, können die Gäste das Theater aus einer Perspektive erleben, die Besuchern normalerweise verschlossen bleibt. Um das Rätsel des „Murder Mystery“ zu lösen, muss nämlich auch hinter den Kulissen „ermittelt“ werden. Die Spurensuche führt dabei auf und hinter die Bühne sowie in die Künstlergarderobe. Unter den Gästen, die die Lösung korrekt ermittelt haben, werden Eintrittskarten für die KulturBüro-Veranstaltungen dieser Spielzeit verlost. Im Theaterfoyer werden Snacks angeboten, um sich vor dem Weg in die Stadtbücherei stärken zu können.
In der Stadtbücherei lädt ab 19 Uhr ein großer Bücherflohmarkt…

Nordwolle-Rundgang mit Museumsführung
An diesem Sonntag lädt Museumsführerin Ingrid Heimann um 11 Uhr zum Rundgang durch das Fabrikmuseum und über das Nordwolle-Gelände ein. Dabei erleben Interessierte eine Reise durch einen der ehemals größten und eindrucksvollsten Industriebetriebe Europas.
Wer gründete die Fabrik? Welche Auswirkungen hatte der Standort auf die Ackerbürgerstadt an der Delme? Woher kamen und wie lebten die Arbeitskräfte? Auf diese und weitere Fragen weiß Ingrid Heimann spannende Antworten. Zudem berichtet die Museumsführerin über die Geschichte der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei – von der Gründung im Jahre 1884 bis in die Gegenwart. Die Führung dauert etwa zwei Stunden und findet unter Einhaltung der Corona-bedingten Abstand- und Hygieneregeln statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Telefon (04221) 29858-12 gebeten. Der Eintritt beträgt fünf Euro (ermäßig: vier Euro). Kinder unter sieben Jahren können kostenfrei teilnehmen.

Lang anhaltende Vollsperrung nach Verkehrsunfall auf der A 28 zwischen Hatten und Hude – Sattelzug verliert Bitumen [Bilder]
Am Mittwoch, 29. September 2021, gegen 5:30 Uhr, wurde über den Notruf der Polizei ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 zwischen den Anschlussstellen Hude und Hatten gemeldet. Wie die Autobahnpolizei Ahlhorn vermeldet, teilten Zeugen einen quer auf der Mittelschutzplanke liegenden Sattelzug mit. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte festgestellt werden, dass ein Sattelzug, der zuvor in Richtung Oldenburg unterwegs war, offensichtlich die Mittelschutzplanke durchbrochen hatte. Der mit 25 Tonnen heißem Bitumen beladene Tankauflieger des Sattelzugs lag hierbei quer auf der Richtungsfahrbahn Stuhr. Das Bitumen ergoss sich auf die Fahrbahn. Eine bis in den Nachmittag andauernde Vollsperrung in Fahrtrichtung Oldenburg war die Folge, in Fahrtrichtung Stuhr muss die Autobahn bis in den Donnerstag hinein gesperrt bleiben.
Die Sattelzugmaschine blieb nach der Kollision auf der Mittelschutzplanke liegen. Nach Polizeiangaben wurde durch die Kollision mit der Mittelschutzplanke…

Weihnachtshaus in der Brechtstraße findet dieses Jahr statt – sogar Glühweinausschank ist denkbar
Das Weihnachtshaus in der Brechtstraße ist mittlerweile Kult. Im vergangenen Jahr wurde es allerdings vorzeitig beendet, nachdem mitten in der Pandemie und bevor die Bevölkerung geimppft war, Verkehrsrowdys unberechtigt in die Straße eingefahren waren und sich Menschen ohne Abstand vor dem Haus versammelt hatten. In diesem Jahr wird das Weihnachtshaus wieder stattfinden, wie Martina und Sven Borchart nach Rücksprache mit der Stadt Delmenhorst am Dienstag mitteilen. Sogar ein Glühweinausschank ist voraussichtlich möglich.
Das Delmenhorster Weihnachtshaus ist über die Stadtgrenzen hinaus beliebt. Umso mehr freuen sich Martina und Sven Borchart, dass sie ihr Haus 2021 wieder beleuchten können. Nach Gesprächen mit der Stadt Delmenhorst haben sich die Borcharts darauf verständigt. Wie bereits im vergangenen Jahr soll die Einfahrt in die Brechtstraße während der Beleuchtungszeit nur Anwohnern vorbehalten sein. Damit sich die Autofahrer auch dran halten, soll es nicht nur eine Beschilderung,…

Delmenhorsterin zur Vorsitzenden des Präsidiums von terre des hommes gewählt
Die ehrenamtlichen Mitglieder des Kinderhilfswerks terre des hommes haben am Sonntag auf ihrer digitalen Versammlung die Delmenhorsterin Regina Hewer zur neuen Vorsitzenden ihres Präsidiums gewählt. Das sechsköpfige Organ entscheidet ehrenamtlich über die strategische Ausrichtung und die Geschäftspolitik von terre des hommes und kontrolliert die Arbeit des hauptamtlichen Vorstands.
Die bekennende Delmenhorsterin Regina Hewer ist seit 2008 bei terre des hommes aktiv. Sie ist studierte Naturwissenschaftlerin mit einer Zusatzqualifikation in BWL und hat etwa 20 Jahre lang einen Produktionsbetrieb in einem internationalen Konzernverbund zunächst in Bremen und dann in Delmenhorst geleitet. Seit Studienzeiten hat sie die Arbeit von terre des hommes als Spenderin unterstützt. Seit sie sich aus dem Erwerbsleben zurückgezogen hat, engagiert sich die 66-Jährige hier in Delmenhorst, aber auch überregional und auf internationaler Ebene für terre des hommes. Ihr Engagement begründete Hewer…

Delmenhorster CDU zieht Wahlkampf-Resümee
Laut der Delmenhorster CDU habe die Stadt mit Petra Gerlach die Verwaltungschefin, die es angesichts der vielfältigen Probleme und Aufgaben, die es zu bewältigen gibt, braucht: eine erfahrene, kompetente Oberbürgermeisterin, die Grüne und CDU gemeinsam aufgestellt und unterstützt haben.
Man bedankt sich bei den Delmenhorster Wählerinnen und Wählern, die Petra Gerlach in der Stichwahl mit über Zweidrittel-Mehrheit zum Erfolg verhalfen - und ebenso bei ihrer Konkurrentin Funda Gür, für ihr überaus faires Verhalten während des Wahlkampfes. Überhaupt habe sich diese Auseinandersetzung im Gegensatz zu früheren Wahlentscheidungen durch Diskussionen über Sachthemen ausgezeichnet. Angriffe unter der Gürtellinie hätte es allenfalls in den sozialen Medien gegeben. Lediglich dem scheidenden Oberbürgermeister Axel Jahnz sei anzukreiden, dass er es unterließ, seiner Nachfolgerin mit dem üblichen Blumenstrauß und guten Wünschen in der Markthalle zu gratulieren, was ansonsten bei…