Archive - Montag, 18. Januar 2021
Was hat DelmeNews noch über die Graft geschrieben? Wie war das mit der Sanierung der Innenstadt? Im Archiv von DelmeNews.de finden Sie die zurückliegenden Nachrichten des Nachrichtenportals für Delmenhorst.
Feiern in der Breslauer und Königsberger Straße sowie Treffen in der Bunzlauer Straße unterbunden
Weitere Male wurde am vergangenen Wochenende im Stadtgebiet gegen die Corona-Regeln verstoßen. Am Samstag, 16. Januar, musste die Polizei eine Geburtstagfeier in der Breslauer Straße und eine Familienfeier Königsberger Straße vorzeitig beenden, weil die bestehenden Kontaktbeschränkungen nicht eingehalten wurden. Tags darauf am gestrigen Sonntag, 17. Januar, wurde die Zusammenkunft eines Quartetts in der Bunzlauer Straße aus demselben Grund polizeilich beendet.
In den späten Abendstunden nahmen Samstag in der Breslauer Straße sieben Personen aus vier verschiedenen Haushalten an einer Geburtstagsfeier teil. Aufgrund einer Familienfeierlichkeit hielten sich in einem Wohnhaus in der Königsberger Straße acht Personen aus drei verschiedenen Haushalten auf. Des Weiteren trafen sich am Sonntagvormittag in der Bunzlauer Straße vier Personen aus vier Haushalten in einem Wohnhaus. Gegen alle Personen leitete die Polizei Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.
Rats- und Ausschusssitzungen digital durchführen? – Grüne fordern Alternative zu Präsenzsitzungen
Mit Blick auf die durch Mutationen erhöhte Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus setzt sich die Stadtratsfraktion der Grünen dafür ein, alternative Optionen für Rats- und Ausschusssitzungen zu schaffen, bei denen bislang die Anwesenheit vor Ort erforderlich ist. In den Raum gestellt wurde schon die Forderung nach digitalen Sitzungen. Andernorts in Niedersachsen wird das bereits praktiziert. Die Grünen stellten deshalb eine Anfrage an die Stadtverwaltung.
An die Stadtverwaltung richtete die Stadtratsfraktion der Grünen die folgenden drei Fragen: Weshalb können Rats- und Ausschusssitzungen in anderen Niedersächsischen Gemeinden durchgeführt werden und sind hier mit dem Verweis auf das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) nicht möglich? Besteht die Möglichkeit, die Ausschusssitzungen digital durchzuführen und den VA und die Ratssitzung als Präsenz-Sitzung abzuhalten? Wann bietet der IT-Service der Stadt Delmenhorst eine Lösung für das Streamen und…
In Bookholzberg ist ein Teil der Nutzhorner Straße ab Dienstag voll gesperrt – Kanalbau wird getätigt
Vom morgigen Dienstag, 19. Januar, an wird auf der Nutzhorner Straße im Ganderkeseer Ortsteil Bookholzberg im Bereich der Hausnummer 96 eine Vollsperrung für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr eingerichtet. Grund dafür sind Kanalbauarbeiten im Straßenbereich. Aller Voraussicht nach werden diese und somit auch die Straßensperre bis zum Mittwoch, 27. Januar, andauern.
Am gesperrten Bereich können Fußgänger nach wie vor vorbei gelangenden. Über die Straßen Nutzhorner Landstraße, Bahnhofstraße, Am Hünengrab, Stenumer Straße und die Stedinger Straße wird eine Umleitung ausgeschildert. Die Ganderkeseer Gemeindeverwaltung bittet für die entstehenden Einschränkungen um Verständnis.
Beispielbild: Aufgrund von Kanalbauarbeiten lässt sich die Nutzhorner Straße an einer bestimmten Stellen in Bookholzberg vom 19. bis 27. Januar nicht befahren. Bildquelle: Fotolia
Missachtung der Corona-Verordnung – Polizei beendet zwei Geburtstagsfeiern in Wildeshausen
In Wildeshausen wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche Verstöße gegen die geltende Corona- Verordnung festgestellt. Zwei Geburtstagsfeiern in der Ahlhorner Straße sowie in der Mittelstraße wurden durch Polizeibeamte vorzeitig aufgelöst, weil die Teilnehmer sich über die bestehenden Kontaktbeschränkungen hinwegsetzten. Eine Vielzahl von Personen im Stadtgebiet kam außerdem nicht der Maskenpflicht nach.
Die eingesetzten Beamten mussten unter anderem zwei Geburtstagfeiern in der Ahlhorner Straße sowie in der Mittelstraße unterbinden und leiteten Ordnungswidrigkeitsverfahren ein. Mehrere Personen aus verschiedenen Haushalten nahmen an den Feiern teil. Im Rahmen ihrer Streifentätigkeit wurden durch die eingesetzten Beamten diverse Ordnungswidrigkeitsanzeigen eingeleitet, da gegen die Verpflichtung, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, zuwidergehandelt wurde.
Evangelische Kreissynode tagt online – Verbund evangelischer Kitas wird in die Wege geleitet
In Form einer Online-Tagung traf sich am vergangenen Freitag, 15. Januar, die Kreissynode des evangelischen Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg-Land. Es war bereits, dass zweite Mal, dass dieses Gremium online zusammenkam. Neben dem Haushaltsplan für 2021 wurde auch die Satzung für den lange geplanten Verbund der evangelischen Kitas verabschiedet. Positiv fiel das Fazit von Kreispfarrer Bertram Althausen zu den Weihnachtsgottesdiensten im Shutdown aus.
Von den 54 Kreissynodalen wurde per Online-Abstimmung über eine Satzung für den Verbund der evangelischen Kitas entschieden. Dieser wird den Namen „evkita doll“ tragen. Begangen werden soll der Auftakt zum „Verbund evangelisch-lutherischer Kindertagesstätten im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land - evkita doll“, dem 19 Kitas aus den Kirchengemeinden in Delmenhorst und im Landkreis Oldenburg angehören werden, am 1. Januar 2022.
Gegen den Fachkräftemangel und für Dauerarbeitsplätze sowie den Fortschritt…
PKW fährt an der Weberstraße gegen eine Laterne und ein Auto – Eine Person verletzt sich leicht
Zu einem Unfall kam es am gestrigen Sonntag, 17. Januar, gegen 5.30 Uhr auf der Weberstraße beim Fahrradstand vor dem Bahnhof und dem dortigen Parkplatz. Bei stellenweiser Straßenglätte geriet eine Autofahrerin mit ihrem PKW von der Fahrbahn und stieß mit einem Verkehrsschild, einer Straßenlaterne sowie einen abgestellten Wagen zusammen. Leichte Verletzungen trug ihre Beifahrerin davon. Schäden im fünfstelligen Bereich wurden angerichtet.
Ersten Ermittlungen zufolge befuhr eine 26-jährige Frau mit ihrem PKW die Weberstraße aus Richtung Stedinger Straße kommend in Richtung Mühlenstraße. Vereinzelt herrschte Straßenglätte vor. Aus bislang unbekannter Ursache Offenbar kam die PKW-Fahrerin mit ihrem Wagen in Höhe des Fahrradstandes links von der Fahrbahn ab und kollidiert dort mit einem Verkehrsschild, einer Straßenlaterne und schließlich mit einem auf dem dortigen Parkplatz geparkten Auto.
Bei 18.000 Euro lagen die Schäden
Durch den Aufprall wurde die 18-jährige…
In der VHS findet dieses Jahr keine Weinmesse statt – Corona-Lage lässt es nach 15 Ausgaben nicht zu
Planmäßig sollte am Samstag, 13. Februar, die Weinmesse in der Volkshochschule (VHS) Delmenhorst, Am Turbinenhaus 11, durchgeführt werden. Es wäre das insgesamt 16. Mal nacheinander gewesen, wobei die beliebte Veranstaltung coronabedingt unter Hygieneauflagen über die Bühne hätte gehen müssen. Daraus wird nun aber angesichts der aktuellen Corona-Entwicklung überhaupt nichts, denn der Event wurde ersatzlos abgeblasen.
„Trotz eines eigenen Hygienekonzepts und begrenzter Teilnehmendenzahl lässt die derzeitige Corona-Lage keine andere Entscheidung zu“, erklärt Kai Reske, Programmbereichsleiter für EDV, Grundbildung, Schulabschlüsse, Bewegung / Ernährung und Qualitätsmanagement an der VHS Delmenhorst. Auf einen Nachholtermin im Jahr 2021 wird aufgrund des unberechenbaren Pandemieverlaufs verzichtet. VHS-Geschäftsführer Jürgen Beckstette ergänzt: „Es wäre für mich die erste Weinmesse in der VHS gewesen. Doch die Sicherheitsaspekte überwiegen alles.“
Bild:…
Impfung war nicht für Todesfall in Weyhe verantwortlich – Obduktionsergebnis veröffentlicht
Vergangenen Mittwoch, 13. Januar, kam eine 89-jährige Frau, kurz nachdem ihr der Impfstoff gegen das Coronavirus gespritzt worden war, in einem Altenheim in Weyhe ums Leben. Am Samstag, 16. Januar, lag das Obduktionsergebnis vor und wurde von der Staatsanwaltschaft Verden bekannt gegeben. Demnach konnte die Rechtsmedizin keinen Zusammenhang zwischen dem Tod und der Impfung finden.
Noch steht eine endgültige Einschätzung der Falls durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, aus. In Delmenhorst haben derweil alle geimpften Personen die Impfung ohne schwere Nachwirkungen überstanden.
Beispielbild: Eine Verbindung zwischen dem Tod einer 89-Jährigen in Weyhe und der Corona-Impfung konnte die Rechtsmedizin nicht herstellen. Bildquelle: Adobe Stock