Archive - Sonntag, 23. September 2018

Was hat DelmeNews noch über die Graft geschrieben? Wie war das mit der Sanierung der Innenstadt? Im Archiv von DelmeNews.de finden Sie die zurückliegenden Nachrichten des Nachrichtenportals für Delmenhorst.

September 2018
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Die Blitzer vom 24. bis 28. September

Auch in der letzten Septemberwoche führt die Stadtverwaltung wieder Tempoüberwachungen im Stadtgebiet durch. Dabei ist geplant, die mobilen Blitzer an folgenden Straßen zum Einsatz zu bringen:   Montag: Delmenhorster Straße Dienstag: Wiekhorner Heuweg Mittwoch: Yorckstraße Donnerstag: Blücherweg Freitag: Delmestraße     Außerdem kann es zu Rotlichtüberwachungen kommen. Dabei werden verschiedene Kreuzungen überwacht:   Friedrich-Ebert-Allee/Koppelstraße Hasporter Damm/Berliner Straße Hasporter Damm/Querstraße Nutzhorner Straße/Dwostraße Oldenburger Straße/Brauenkamper Straße Schönemoorer Straße/Dwostraße Stedinger Straße/Weberstraße  

An der Riede Freitag gesperrt

Nutzer der Straße "An der Riede" müssen sich kommenden Freitag, 28. September, auf eine Sperrung gefasst machen. Die Straße wird zwischen 8 und voraussichtlich 14 Uhr gesperrt. Betroffen ist der südliche Bereich zwischen der Urselstraße und dem Gesinenweg.  

Sonntagmorgen: Delmenhorster Feuerwehr vor der Rückkehr aus Meppen

Am Freitag waren 30 Kameraden der Feuerwehr Delmenhorst mit zehn Fahrzeugen zum Moorbrand nach Meppen ausgerückt. Der Einsatz erfolgte im Rahmen der sogenannten Städtebereitschaft der Städte Delmenhorst, Oldenburg, Wilhelmshaven. Am Sonntag gegen 10 Uhr werden die Kräfte zurück in Delmenhorst erwartet. Insgesamt 113 Kameradinnen und Kameraden mit 29 Fahrzeugen der Städtegemeinschaft wurden für den Einsatz nach Meppen beordert. Am Samstag wurde die Feuerwehr nach einer Lagebesprechung an der Panzerstraße eingesetzt, wobei Komponenten aus jeweils einem Tanklöschfahrzeug und einem Löschgruppenfahrzeug zusammengestellt wurden, mit einer Besatzungsstärke von je vier Einsatzkräften. Wie Feuerwehrchef Thomas Stalinski weiter berichtete, wurden diese Einheiten in Abständen von ca. 150 – 200 Metern verteilt an der Straße positioniert.  Die Feuerwehr beobachte vor Ort eine Linie von ca. 8 Kilometern, mit 6 künstlichen Wasserentnahmestellen, bestehend aus Falt- und Silobehältern. Währenddessen…