Archive - Februar 2018

Was hat DelmeNews noch über die Graft geschrieben? Wie war das mit der Sanierung der Innenstadt? Im Archiv von DelmeNews.de finden Sie die zurückliegenden Nachrichten des Nachrichtenportals für Delmenhorst.

Februar 2018
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728  

Kommunalaufsicht: Nachtragshaushalt für Krankenhausrettung plausibel – Chancen für Genehmigung gut

Über ein positives Signal zur geplanten Rekommunalisierung des Josef-Hospitals Delmenhorst (JHD) kann sich heute, 16. Februar, die Stadt freuen. Dieses kommt von der Kommunalaufsicht in Hannover, die über die Einnahmen und Ausgaben der niedersächsischen Kommunen wacht. Demnach haben die notwendigen Genehmigungsverfahren gute Aussichten, genehmigt zu werden.   "Ich kann mitteilen, dass die Kommunalaufsicht der Insolvenzverwaltung im Rahmen der derzeitigen Prüfung ein positives Signal gegeben hat", sagt Oberbürgermeister Axel Jahnz. "Der Genehmigungsvorgang ist noch nicht abgeschlossen. Die Kommunalaufsicht hat aber mitgeteilt, dass die vorliegenden Unterlagen in Form der ersten Nachtragshaushaltssatzung nachvollziehbar und plausibel sind."   Finale Genehmigung zum Monatsende erwartet "Auf dieser Grundlage und unter Würdigung der vom Rat beschlossenen Maßnahmen zur weiterhin positiven Ergebnisplanung bei gleichzeitiger Umsetzung der Übernahme mit ihren finanziellen Auswirkungen…

Industriemuseum jetzt mit neuem Konzept – Ausstellung zu weiblichen Nordwolle-Arbeitern ab Juni

2017 bekam das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur ein Museumssiegel der Länder Niedersachsen und Bremen verliehen. Um dieser Auszeichnung auch künftig gerecht zu werden, haben die Mitarbeiter ihr Konzept überarbeitet. Dieses wurde gestern, 15. Februar, im Bildungsausschuss vorgestellt.   Zum neuen Konzept gehört auch ein neues Leitbild. Hauptaufgabe des Hauses sind das Sammeln historischer Zeugnisse in der Stadt und deren Auswertung. Über die Exponate soll die Delmenhorster Vergangenheit anschaulich vermittelt werden. Der Intensive Austausch mit den Bürgern - bisher unter anderem durch Führungen von Zeitzeugen - soll erhalten bleiben. Schließlich sieht sich das Haus als Identifikationsort der Delmenhorster.   Politiker loben Verleihung Die Ratsleute im Bildungsausschuss waren mit der Siegelverleihung zufrieden. Für Enno Konukiewitz (SPD) war das Siegel Zeichen des Niveaus im Museum. "Das Gütesiegel ist super", schloss sich auch Ratsherr Uwe Dähne (UAD) an.…

Strafrechtliche Konsequenzen nach Verkehrsunfall – betrunkener Fahrer, Unfallflucht, verbotenes Messer

Wie die Polizei berichtet, hatte ein eigentlich recht glimpflicher Unfall am Wiekhorner Heuweg am gestrigen Donnerstag, 15. Februar, 18.15 Uhr, weitreichende Folgen für den Unfallverursacher.   Demnach befuhr ein 31-jähriger Delmenhorster mit seinem Pkw den Wiekhorner Heuweg in Richtung Burggrafendamm. Nachdem er die Alfred-Rethel-Straße passiert hatte, hielt er seinen Wagen an, legte den Rückwärtsgang ein und setzte zurück. Dabei übersah er das hinter ihm wartende Auto einer 23-jährigen Frau aus Delmenhorst. Es kam zum Zusammenstoß.   Die Unfallbeteiligten stiegen aus ihren Autos und begutachteten die entstandenen Schäden, die im Nachhinein auf ungefähr 2.000 Euro geschätzt wurden. Jedoch setzte sich der Unfallverursacher recht zügig wieder in seinen Pkw und flüchtete von der Unfallstelle.   1,76 Promille Dank der präzisen Zeugenaussagen konnte der Pkw mit dem geflüchteten Fahrer durch Beamte der Polizei Delmenhorst angetroffen werden. Diese bemerkten auch…

Realschule Delmenhorst an Lilienstraße ab Herbst dreizügig

Seit Jahren erfreut sich die Realschule Delmenhorst großer Beliebtheit bei Schülern und Eltern. um dem Rechnung zu tragen, sollen dort ab Herbst drei statt zwei sechste und achte Klassen am Standort Lilienstraße bestehen. Dies beschloss heute, 15. Februar, der Bildungsausschuss. Trotz des einstimmigen Ergebnisses ging der Entscheidung eine ausgiebige Diskussion voraus.   Mit dem Antrag nahmen die Ausschussmitglieder die Realschule aus der bisherigen Regelung heraus, die für alle weiterführenden Schulen (Sekundarstufe eins) nur eine Zweizügigkeit vorsieht.   Wöhler: 200 Eltern bei Realschul-Infoabend Eingereicht hatte den Antrag die CDU-Fraktion, genauer die Ratsleute Michael Adam, Frauke Wöhler und Bastian Ernst. Nach Ansicht von Wöhler kommt der hohe Andrang nicht nur durch in die fünfte Klasse aufsteigende Viertklässler. Auch viele Schüler, die ursprünglich ins Gymnasium kämen und dort nicht mithalten können, würden gern auf die Realschule wechseln - und nicht…

Polizei erwischt berauschten Fahrer – Drogen in Wohnung sichergestellt

Bei einer Verkehrskontrolle am gestrigen Mittwoch, 14. Februar, gingen der Delmenhorster Polizei gleich zwei Drogenbesitzer ins Netz. Dies geschah um 19 Uhr in der Bürgermeister-Koch-Straße.   Die Beamten hielten den Fahrer eines Autos an. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass er Anzeichen von Drogenkonsum zeigte. Da der Verdächtige einen freiwilligen Schnelltest ablehnte, sollte er zur Blutentnahme mit aufs Revier kommen. Vorher wollte sich der Verdächtige noch von seinem Beifahrer verabschieden. Dabei bemerkten die Beamten, wie er seinem Beifahrer einen kleinen Behälter übergab. Die darin befindliche Substanz erwies sich als Droge.   Durchsuchungsbeschluss erlassen Um zu überprüfen, ob der Behälter die einzigen Drogen im Wagen enthielt, durchsuchten die Beamten den PKW. Dabei fanden wie weitere Drogen, sodass der Verdacht aufkam, die Verdächtigen würden illegal mit Drogen handeln.   Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg erließ ein Richter…

Morgen Reparaturcafé zu Gast in Städtischer Galerie – Eintritt frei

Wer morgen die neue Ausstellung "The Juggler" in der Städtischen Galerie besuchen will, kann sich die Wartezeit mit einem besonderen Service verkürzen. Das Delmenhorster Reparaturcafé der AG 60plus ist von 15 bis 17 Uhr vor Ort, um kleine Haushaltsgeräte zu reparieren. Zudem ist der Eintritt in die Ausstellung morgen frei.   Foto: Diese und weitere Werke gibt es in der Ausstellung "The Juggler" in der Städtischen Galerie zu sehen.  
,

One Billion Rising: Teilnehmer tanzen gegen Gewalt an Frauen – Galerie

Gewalt an Frauen ist auch in unserer heutigen Zeit noch ein wichtiges Thema. Um ein Zeichen zu setzen, gibt es die weltweite Aktion "One Billion Rising". Auch in Delmenhorst tanzten die Teilnehmer gestern, 14. Februar, ab 16.30 Uhr wieder gegen die Tabuisierung des Problems und die Gewalt an. Diesmal war der Marktplatz Ort des Geschehens.   Dabei ließen sich die Teilnehmer, darunter zahlreiche Kinder, nicht vom eiskalten Wetter abhalten. Die Stadt wurde durch Stadtbaurätin Bianca Urban vertreten. Letztes Jahr fand die Veranstaltung in der Markthalle statt. Der Termin am Valentinstag ist bewusst gewählt: Allein in Delmenhorst werden der Polizei jedes Jahr etwa 300 Fälle von häuslicher Gewalt gemeldet. Die Mehrzahl der Opfer sind Frauen.   Foto oben: Kinder und Erwachsene tanzten gegen Gewalt an Frauen an.    

Samstag Jubiläumsausgabe der Partyreihe "People are People" – Kostümball zur Geburtstagsfeier

Schon seit 25 Jahren hat die Partyreihe "People are People" für Menschen mit und ohne Behinderungen ihren festen Platz im Familienzentrum Villa. Zu diesem Anlass findet diesen Samstag, 17. Februar, die große Jubiläumsausgabe statt. Los geht es um 20 Uhr, Eintritt ist frei.   Geplant ist die Feier als Kostümball. Entsprechend märchenhaft und ein wenig geheimnisvoll soll es Samstag zugehen. Kostüme sind gern gesehen. Unter anderem wird ein besonderes Getränk auf der Karte versteckt. Teilnehmen können alle Menschen aus Delmenhorst und dem Umland, die mindestens 16 Jahre alt sind. Es soll im Jahresverlauf noch zwei weitere Jubiläums-Feten der Partyreihe geben. "People are People" findet jeden dritten Samstag im Monat statt. Veranstalter ist der städtische Fachdienst für Jugendarbeit.     Foto: Im Familienzentrum Villa findet Samstag die erste Jubiläumsfeier der Reihe "People are People" statt.  

A 28: Gehölzpflegearbeiten im Bereich der Anschlussstelle Delmenhorst-Adelheide

Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, werden heute, 15. Februar, die A 28- Auf- und Abfahrt der Anschlussstelle Delmenhorst-Adelheide in Fahrtrichtung Bremen sowie die Auffahrt Adelheide in Fahrtrichtung Oldenburg in der Zeit von 8.30 Uhr bis etwa 15 Uhr gesperrt. Grund sind Gehölzpflegearbeiten im Bereich der Anschlussstelle.   Verkehrsteilnehmern in Fahrtrichtung Bremen wird empfohlen, während der Sperrung auf die Anschlussstelle Delmenhorst-Hasport auszuweichen. Für die Sperrung der Auffahrt Adelheide in Fahrtrichtung Oldenburg wird empfohlen, an der Anschlussstelle Delmenhorst-Deichhorst auf die A 28 aufzufahren.   Mit Behinderungen ist zu rechnen. Die Landesbehörde bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Rücksichtnahme.

Ausstellung im Krankenhaus zur Krebsfrüherkennung – Motto: Dem Krebs keine Chance

Viele Menschen machen sich erst dann Gedanken um Krebs, wenn ein Freund oder Angehöriger daran erkrankt. Als erste Anlaufstelle bietet das Josef-Hospital Delmenhorst (JHD) ihnen diesen Monat mehrere Schautafeln, die über Methoden zur Früherkennung informieren. Das Ziel: Mehr Menschen dazu bewegen, entsprechende Untersuchungen durchführen zu lassen. Denn die retten Leben.   "Menschen sind dann erreichbar, wenn es bedrohlich wird", weiß Chefarzt Klaus Gutberlet. "Jeder Dritte stirbt an Krebs." Daher sei sein Haus auch ein guter Ort, um Informationen zur Krebsfrüherkennung zu vermitteln. "Deswegen find ich das toll, dass die Tafeln hier stehen."   Früherkennung rettet Leben "Wir haben nur eine mittelmäßige Teilnehmerrate bei Früherkennungen", weiß Carsten Pfeil von der Niedersächsischen Krebsgesellschaft. Der Verein wurde vor 60 Jahren gegründet, um Menschen über Krebs zu informieren. Von ihm stammen auch die Schautafeln. So würde nur jede 2. Frau und jeder 5. Mann…

Aldi ruft Blätterteig zurück – auch die für Del. zuständige Gesellschaft in Weyhe betroffen

Der Einzelhandelsdiscounter Aldi ruft das Produkt „Cuisinette Frischteig, Sorte: Blätterteig“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 09.03.2018 zurück. Es könnten Metallfragmente enthalten sein. Ähnliche Produkte des gleichen Lieferanten „WEWALKA GMBH NFG.KG“ waren bereits in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zurückgerufen worden. Auch Filialen in Delmenhorst können betroffen sein.   Wie Aldi in einer Pressemeldung mitteilt, wurde die betroffene Ware ausschließlich in den Aldi-Gesellschaften Bad Laasphe, Bargteheide, Beucha, Datteln, Greiz (Langenwetzendorf), Greven, Hann. Münden, Lingen, Salzgitter, Scharbeutz, Schloß-Holte, Werl und Weyhe gehandelt. Die Delmenhorster Aldi-Filialen gehören zur betroffenen Aldi-Gesellschaft Weyhe.   Ob der Artikel mit dem genannten Mindesthaltbarkeitsdatum tatsächlich auch an Delmenhorster Aldi-Filialen geliefert wurde, vermochte eine Mitarbeiterin von Aldi in Weyhe auf Nachfrage nicht zu sagen, da nicht nachvollzogen werden…

Hertie-Investor Uhde fordert weiterhin Parkplätze in östlicher Innenstadt – Weitere Arbeiten im Gebäude geplant

Langsam geht es bei der Sanierung des ehemaligen Hertie-Kaufhauses voran. Für Hertie-Entwickler Werner Uhde von der Ersten Projektentwicklungsgesellschaft Delmenhorst fehlt aber noch ein wichtiges Detail: Neue Parkplätze in der östlichen Innenstadt. Ohne die stünden die Chancen für eine Wiederbelebung des Hauses schlecht.   "Mit dem von der Politik an die Verwaltung gegebenen Auftrag, den von allen Kaufleuten der östlichen Innenstadt erwarteten weiteren Parkraum zu konzeptionieren, sind die Chancen einer Wiederbelebung des 'Hertie'-Projektes gestiegen", heißt es dazu schriftlich von Uhde. Erst dadurch würden Voraussetzungen geschaffen, um mit potenziellen Mietern ins Gespräch zu kommen. Sprich: Konkrete Mietverträge kann er noch nicht vorweisen.   Parkraum in unmittelbarer Nähe gewünscht Für Uhde bedeutet das: Parkraum in unmittelbarer Nähe. Das würde zusammen mit der renovierten Fußgängerzone und dem Erhalt des städtischen Krankenhauses die Attraktivität des…